S t ä d t i s c h e C a n t o r e i L Ü N E B U R G
© 2025 Städtische Cantorei Lüneburg e.V.
6. Dezember 2025 | Dom zu Bardowick
Benjamin Britten
Saint Nicolas
Saint Nicolas, Op. 42, ist eine Kantate mit Musik von Benjamin Britten auf einen Text von Eric Crozier, die 1948
fertiggestellt wurde. Sie behandelt das legendäre Leben des Heiligen Nikolaus, Bischof von Myra, Lykien, in einer
dramatischen Abfolge von Ereignissen. Der Komponist schrieb das Werk zur Hundertjahrfeier des Lancing College in
Sussex und berücksichtigte dabei die Ressourcen der Institution. Es ist für gemischten Chor, Tenorsolo, vier Sängerknaben,
Streicher, Klavierduett, Orgel und Schlagzeug komponiert. Die einzigen erforderlichen professionellen Musiker sind der
Tenorsolo, ein Quintett von Streichern, die die anderen Streicher leiten, und der erste Schlagzeuger. Saint Nicolas ist
Brittens erstes Werk für Laienmusiker und enthält Gemeindehymnen. Die Uraufführung fand im Eröffnungskonzert des
ersten Aldeburgh Festivals im Juni 1948 mit Peter Pears als Solist statt.
Benjamin Britten | 1913 - 1976
13. Juni 2026 | Dom zu Bardowick
5. Dezember 2026 | Dom zu Bardowick
Der „Lobgesang“ op. 52 (MWV A 18) von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine Sinfoniekantate für Soli, Chor, Orchester
und Orgel aus dem Jahr 1840. Nach Mendelssohns Tod wurde die Kantate auch als Sinfonie Nr. 2 veröffentlicht.
Mendelssohn rang lange mit der geeigneten Form für das Werk, dachte an ein Oratorium oder eine großangelegte
Psalmvertonung, bis er schließlich in einer Mischung aus Sinfonie und Kantate die für ihn geeignete Form fand. So
entstand der „Lobgesang“, der am 25. Juni 1840 in einem großen Festkonzert in der Leipziger Thomaskirche erstmals
erklang. Später erweiterte Mendelssohn das Werk noch um einige weitere Sätze. Die zweite Fassung des Werks erklang
erstmals am 3. Dezember 1840 in Leipzig.
Die Uraufführung des „Lobgesang“ war ein beachtlicher Erfolg, und das Stück wurde zu einem der meistaufgeführten
Werke Mendelssohns zu seinen Lebzeiten.
"Der Messias" von Georg Friedrich Händel ist ein bekanntes Oratorium, das die christliche Heilsgeschichte in drei Teilen
erzählt. Es beginnt mit alttestamentlichen Prophezeiungen über die Geburt Jesu, gefolgt von seiner Passion, seinem Tod
und seiner Auferstehung, und endet mit der Hoffnung auf seine Wiederkunft.
Händel verwendet vier Gesangsstimmen (Sopran, Alt, Tenor, Bass), sowohl solistisch als auch im Chor.
Das Werk kombiniert Elemente aus Oper, Kantate und Anthem, was zu einem abwechslungsreichen Hörerlebnis führt.
Bekannte Stücke wie das "Hallelujah" im zweiten Teil und das "I know that my Redeemer liveth" im dritten Teil sind
Höhepunkte des Oratoriums.
"Der Messias" ist eines der bekanntesten und meistaufgeführten Werke Händels und gilt als eines der bedeutendsten
geistlichen Werke der Musikgeschichte. Händel schuf ein Werk, das trotz seines religiösen Ursprungs eine universelle
Botschaft von Hoffnung und Erlösung vermittelt, die Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen anspricht.
Das Werk wird oft in der Weihnachtszeit aufgeführt und ist ein fester Bestandteil des Konzertrepertoires.
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Lobgesang
Georg Friedrich Händel
Messias
Felix Mendelssohn | 1809 - 1847
Georg F. Händel | 1685 - 1759